E-Rechnungsadressen verstehen leicht gemacht

Wir haben unsere Schritte für E-Rechnungsadressen vereinfacht, so dass du nur noch einen Parameter brauchst, falls dein Kunde möchte, dass du ihm/ihr eine E-Rechnung zusenden sollst. Du kannst diese Informationen in den Kundendetails deines Kunden einfügen.


E-Rechnungsadresse.png

E-Rechnungsadresse

Stelle bitte sicher, dass dein Kunde E-Rechnungen empfangen kann.

Dein Kunde muss dir seine/ihre E-Rechnungsadresse mitteilen. Eine E-Rechnungsadresse ist eine Art ID, die verschiedene Formate annehmen kann. Dieses Format ist abhängig davon, in welchem Land dein Kunde ansässig ist sowie dem E-Rechnungsbetreiber, der für den Versand der E-Rechnung genutzt wird.

Einige der am häufigsten verwendeten Formate sind die Leitweg-ID, USt.-IdNr., GLN, DUNS und IBAN. Es ist wichtig, dass du deine Kunden fragst, welches Format die Adresse hat, da dies ein Pflichtfeld für die Nutzung von E-Rechnungen in Zervant ist.

Behörden nutzen für gewöhnlich die “Leitwg-ID” als e-Rechnungsadresse. Diese setzt sich wie folgt zusammen.

Leitweg-ID

Firmen nutzten meist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, zB. 1234:123456789.

Manche e-Rechnungsempfänger weisen auf ihrer Internetseite auf die e-Rechnungsadresse hin. Diese wird meist als “Peppol ID” oder “Participant ID”, bezeichnet. Meisten sind sie mit einem Vorzeichen versehe, zum Beispiel “Peppol-ID: 0204:123-123456-1234”. Es ist jedoch nicht von Belang, ob dein Kunde dir die volle ID mit Vorzeichen zur Verfügung stellt. Wenn du in Zervant “Leitwg-ID” oder "USt-IdNr." als Adressentyp auswählst, erkennt das Programm die Adresse und fügt automatisch das Vorzeichen hinzu, falls es fehlt.

 

Sollte die eingefügt Adresse nicht den Anforderungen entsprechen, bekommst du eine Fehlermeldung. Stelle bitte sicher, dass dein Kunde e-Rechnungen empfangen kann, du die richtige e-Rechnungsadresse hast und den richtigen Adresstyp ausgewählt hast.

e-Rechnungsadresse